Willkommen
Wir sind ein Team von Heilpädagog:innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. personenzentrierter, systemischer und kunsttherapeutischer Zusatzqualifikation. Wir verfügen über fundierte Erfahrungen in der unterstützten Kommunikation, Mutismustherapie, Autismusbegleitung und Traumapädagogik. Wichtig ist uns Empathie und Wertschätzung für unsere Klienten. Dies lässt uns multiprofessionell auf individuelle Herausforderungen reagieren und ermöglicht eine Inklusive Pädagogik.
Angebote:

Heilpädagogische Spieltherapie
Das freie Spielen mit Figuren und Materialien, allein oder mit einem Spielpartner, sowie dabei erkennbare Spielstörungen, emotionaler Rückzug oder Blockaden sind Beobachtungsgrundlagen zur Erkundung der gesamten kindlichen Entwicklung.
Im Spiel wird das Verhalten und Erleben gespiegelt.
Resonanzen der therapeutischen Begleitung ermöglichen eine Selbstaktualisierung und Verhaltensmodifikation.

Heilpädagogisches Werken und Malen
Künstlerisch- schöpferische Methoden mit Farbe, Ton, Speckstein, Kleister oder Papier ermöglichen durch ihre individuellen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten in besonderer Weise, Fähigkeiten neu zu entdecken.

Heilpädagogische Rhythmik und Musizieren
Die heilpädagogische Rhythmik nach Mimi Scheiblauer und musiktherapeutische Interventionen können einzeln oder in der Kleingruppe durchgeführt werden. Sie haben in besonderer Weise Potential Empathie und soziale Fähigkeiten zu fördern und neue Entwicklungen anzustoßen.

Heilpädagogische Integrationshilfe
Die Heilpädagogin sucht bei Bedarf Kontakt zu allen beteiligten Personen und Institutionen. Der Austausch mit Einrichtungen, die das Kind oder der Jugendliche besucht ist sehr wichtig, um die Möglichkeit der Teilhabe und Partizipation aufrecht zu erhalten oder zu verbessern.

Heilpädagogische Familienhilfe
Im Erstgespräch wird die bisherige Entwicklung (Anamnese) und Themen die zur Vorstellung des Kindes führten erörtert, und die individuellen Anliegen erfragt. Nach einer diagnostischen Phase in der die Entwicklung beobachtet und ggf. beurteilt wird, können Inhalte, individuelles Setting und Ziele mit den Eltern in einer Therapieplanung vereinbart und der Auftrag geklärt werden.

Individuelles Setting
Im Erstgespräch und innerhalb des Verlaufs der Behandlung wird über die jeweils bestmögliche Unterstützung beraten.
In der Regel werden wöchentliche Termine zu 50 Minuten über 6 Monate oder ein Jahr hinweg vereinbart.
Der Weg zu uns:
Theodor-Hanloser-Str. 7, 78224 Singen - EG
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Bahnhof Singen, und mit Bus Linie 2 bis Theodor-Hanloser-Str. zu erreichen. Parkplätze finden Sie in den Parkhäusern in Singen Zentrum.